
Sitzknochen- und Griffweitenvermessung mit SQlab
Die richtige Größe ist entscheidend! Deswegen bieten wir unseren Kunden die modernen Vermessungstools von SQlab an.Sitzknochenvermessung
SQlab hat als erster Hersteller von Fahrradzubehör das Sattelbreitensystem zur Vermessung der Sitzknochen und Berechnung der optimalen Sattelbreite entwickelt.
Ein Sattel muss passen wie ein Paar Schuhe! Ist ein Sattel zu schmal, drückt er und zwar genau dort, wo er nicht drücken soll. Als erster Sattelhersteller hat SQlab bereits 2002 ein System vorgestellt um den Abstand der Sitzknochen zu messen und die optimale Sattelbreite zu errechnen. Alle SQlab Sattelmodelle gibt es in bis zu vier unterschiedlichen Breiten. So ist garantiert, dass Ihre Sitzknochen vollflächig auf dem Sattel aufliegen. Denn nur so können der empfindliche Dammbereich beim Mann und der meist tieferliegende Schambeinbogen der Frau entlastet werden.




Griffweitenvermessung
Halten, Lenken, Bremsen sind die wichtigsten Aufgaben, die
ein Fahrradgriff übertragen muss und dabei soll er noch komfortabel sein. Nur
ein Griff, der perfekt zur Hand passt, kann diese Aufgabe erfüllen. Deshalb bieten
wir die Griffweitenvermessung von SQlab zur Bestimmung der optimalen Griffweite
für unsere Kunden an. Die Fahrradgriffe von SQlab gibt es je nach Modell in bis
zu vier verschiedenen Größen. Die Griffgrößen unterscheiden sich im
Durchmesser, der Länge und der Form.
Die Entlastung des Karpaltunnels ist bei ergonomischen Griffen nicht selbstverständlich, aber genau auf diese Stelle hat SQlab viel Wert gelegt. Der Entlastungsflügel liegt bei allen SQlab Fahrradgriffen so weit außen wie möglich. Dadurch ergibt sich zusätzlich eine verbesserte Griffsicherheit, insbesondere beim Abstützen nach vorne.
Die Entlastung des Karpaltunnels ist bei ergonomischen Griffen nicht selbstverständlich, aber genau auf diese Stelle hat SQlab viel Wert gelegt. Der Entlastungsflügel liegt bei allen SQlab Fahrradgriffen so weit außen wie möglich. Dadurch ergibt sich zusätzlich eine verbesserte Griffsicherheit, insbesondere beim Abstützen nach vorne.